Pilotprojekt als Leuchtturmprojekt
Facility Management: Archiv » Strategie » Erfahrungen » Pilotprojekt

Ein Pilotprojekt im Bereich der Archivierung, das als Leuchtturmprojekt etabliert wird, kann weitreichende positive Wirkungen haben
Es ermöglicht die Erprobung und Integration neuer Technologien, verbessert die Effizienz von Archivierungsprozessen, fördert die Akzeptanz neuer Systeme bei den Mitarbeitern und stellt sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Zudem bietet ein erfolgreiches Leuchtturmprojekt die Chance, sich als Vorbild für zukünftige Projekte zu etablieren und Wettbewerbsvorteile durch innovative Archivierungsmethoden zu erlangen. Durch die Minimierung von Risiken und die Erfolgskontrolle wird der Weg für eine großflächige Implementierung geebnet, was das Unternehmen langfristig flexibler, effizienter und besser aufgestellt macht.
Positive Impulse und Innovationen durch ein erfolgreiches Archivierungspilotprojekt
- Ziele
- Innovation
- Prozesseffizienz
- Akzeptanz
- Einhaltung rechtlicher Vorgaben
- Außenwirkung
- Risikominimierung
Definition und Ziele eines Leuchtturmprojekts in der Archivierung

Cloudbasierte Dokumentenspeicherung
Sichere, zentrale Ablage von Dokumenten in der Cloud für schnellen und ortsunabhängigen Zugriff.
Ein Leuchtturmprojekt ist ein Pilotprojekt, das besonders im Hinblick auf Innovation, Effizienz und Skalierbarkeit hervorsticht. Es dient als Modellprojekt, das zeigt, wie eine neue Strategie, Technologie oder Methode erfolgreich angewendet werden kann.
Im Bereich der Archivierung verfolgt ein Leuchtturmprojekt mehrere Ziele:
Erprobung neuer Technologien:Einführung neuer Archivierungstechnologien wie Cloud-Archivierung, Künstliche Intelligenz (KI) zur automatisierten Klassifizierung von Dokumenten oder Blockchain zur Sicherstellung von Revisionssicherheit.
Optimierung von Prozessen: Überprüfung und Verbesserung bestehender Archivierungsprozesse, insbesondere im Hinblick auf Effizienz, Datensicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Schaffung eines Vorbilds für zukünftige Projekte:Das Pilotprojekt dient als Beispiel für nachfolgende Archivierungsprojekte im Unternehmen. Es zeigt, wie die Archivierungsstrategie in der Praxis umgesetzt und verbessert werden kann.
Minimierung von Risiken:Vor der umfassenden Einführung neuer Systeme oder Prozesse kann ein Pilotprojekt dazu genutzt werden, Risiken zu identifizieren und zu minimieren, indem die neue Lösung in einem kontrollierten Umfeld getestet wird.
Innovation und Technologieintegration
Ein Pilotprojekt bietet eine Plattform zur Erprobung neuer Technologien in einem begrenzten Umfang, bevor diese großflächig ausgerollt werden. Im Bereich der Archivierung könnte dies die Einführung von digitalen Archivierungssystemen, automatisierten Workflows oder künstlicher Intelligenz (KI) zur Erkennung und Klassifizierung von Dokumenten umfassen.
Durch die schrittweise Integration neuer Technologien können Unternehmen deren Nutzen und Anwendbarkeit unter realen Bedingungen testen und bewerten:
Digitalisierung und Automatisierung:Die Digitalisierung papierbasierter Archive oder die Implementierung eines digitalen Dokumentenmanagementsystems (DMS) führt zu einer effizienteren Verwaltung von Dokumenten und Daten. Automatisierte Workflows, die im Pilotprojekt getestet werden, sparen langfristig Zeit und reduzieren manuelle Fehler.
Sicherheit und Compliance:Die Erprobung von Sicherheitslösungen wie Blockchain für die revisionssichere Archivierung kann im Pilotprojekt sicherstellen, dass neue Technologien die Anforderungen an Datenschutz, Integrität und Nachvollziehbarkeit erfüllen.
Verbesserung der Prozesseffizienz
Leuchtturmprojekte in der Archivierung ermöglichen es, Prozesse in einem definierten Umfeld auf ihre Effizienz hin zu überprüfen und zu optimieren.
Hierbei geht es insbesondere um die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, die Standardisierung von Abläufen sowie die klare Strukturierung von Dokumentenflüssen:
Effizientere Abläufe:Die Implementierung eines Archivierungssystems, das durch das Pilotprojekt validiert wurde, führt zu einer verbesserten Bearbeitung von Dokumenten. Ein Beispiel wäre die Automatisierung von Dokumentenklassifizierungsprozessen, bei denen KI-basierte Systeme Dokumente anhand vordefinierter Kriterien kategorisieren.
Ressourceneinsparungen:Durch den Einsatz von Automatisierung und Digitalisierung lassen sich Ressourcen einsparen, da weniger Personal für manuelle Aufgaben wie das Suchen, Scannen oder Ablage von Dokumenten benötigt wird.
Mitarbeiterschulung und Akzeptanz
Ein Pilotprojekt bietet die Möglichkeit, Mitarbeiter in neuen Technologien und Prozessen zu schulen.
Gleichzeitig dient es als Testumfeld, um die Akzeptanz der neuen Methoden und Systeme innerhalb der Belegschaft zu evaluieren:
Schulung und Weiterbildung:Während des Pilotprojekts können Schulungen und Workshops durchgeführt werden, um die Mitarbeiter mit den neuen Archivierungsprozessen und -technologien vertraut zu machen. Dies verbessert die Qualifikation der Mitarbeiter und fördert das Verständnis für die Notwendigkeit von Veränderungen im Archivierungsprozess.
Akzeptanz und Change Management:Pilotprojekte helfen, die Akzeptanz von Veränderungen innerhalb des Unternehmens zu fördern. Wenn das Pilotprojekt erfolgreich ist, wird die Einführung neuer Systeme oder Technologien als positive Weiterentwicklung wahrgenommen, was die Unterstützung von Mitarbeitern und Management erleichtert.
Ein Leuchtturmprojekt ermöglicht es, neue Archivierungsmethoden unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen zu testen:
Compliance-Sicherheit: Ein erfolgreiches Pilotprojekt stellt sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen an die Archivierung erfüllt werden. Dies umfasst die Einhaltung der DSGVO, der GoBD (Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form) sowie branchenspezifischer Vorschriften.
Überprüfung von Aufbewahrungsfristen: Im Pilotprojekt können neue Methoden zur Verwaltung und Überwachung von Aufbewahrungsfristen implementiert und getestet werden. Dies erleichtert es, Dokumente rechtzeitig zu löschen und gleichzeitig sicherzustellen, dass relevante Dokumente für den notwendigen Zeitraum verfügbar bleiben.
Ein Leuchtturmprojekt wirkt als Innovations- und Kompetenznachweis des Unternehmens:
Unternehmen, die innovative Projekte im Bereich der Archivierung umsetzen, positionieren sich als technologisch fortschrittlich und zukunftsorientiert. Dies kann sich positiv auf das Image des Unternehmens auswirken und es als Vorreiter in der Branche etablieren.
Durch die Implementierung moderner und effizienter Archivierungstechnologien und -prozesse können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangen. Schnellere Bearbeitungszeiten, geringere Betriebskosten und eine optimierte Compliance erhöhen die operative Effizienz und verbessern die Position im Markt.
Zeit- und Kosteneinsparungen:Unternehmen, die Archivierungstechnologien wie automatische Dokumentenklassifizierung, Cloud-Archivierung oder revisionssichere Speicherlösungen einführen, sparen langfristig sowohl Zeit als auch Kosten, was sie gegenüber Wettbewerbern, die noch auf manuelle Prozesse setzen, in eine vorteilhafte Position bringt.
Vertrauensbildung bei Partnern und Kunden: Unternehmen, die ihre Innovationsfähigkeit durch erfolgreiche Leuchtturmprojekte demonstrieren, können das Vertrauen ihrer Geschäftspartner und Kunden stärken, insbesondere im Hinblick auf Datensicherheit und Compliance.
Risikominimierung und Erfolgskontrolle
Ein Pilotprojekt ermöglicht es, Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu bewältigen, bevor eine umfassende Implementierung erfolgt. Dies betrifft sowohl technische Herausforderungen als auch organisatorische Probleme.
Das Testen neuer Technologien und Prozesse in einem begrenzten Rahmen macht es möglich, technische und betriebliche Schwachstellen zu erkennen und zu beheben, bevor das System in vollem Umfang genutzt wird:
Technische Herausforderungen:Ein Pilotprojekt ermöglicht es, mögliche Integrationsprobleme zwischen dem Archivsystem und anderen IT-Systemen zu identifizieren und zu lösen.
Betriebliche Anpassungen:Es können Optimierungen in den Arbeitsabläufen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass der Übergang in den Regelbetrieb reibungslos verläuft.
Skalierbarkeit:Ein erfolgreiches Pilotprojekt bietet die Grundlage, um die getesteten Systeme und Prozesse in größerem Maßstab im gesamten Unternehmen einzuführen. Dies erleichtert die breitere Implementierung und minimiert das Risiko von Fehlern oder Problemen bei der Einführung.