Fachzeitschriften im Bereich betrieblicher Archive
Betriebliche Archive sichern die Unternehmensgeschichte und gewährleisten die Dokumentation geschäftlicher Aktivitäten. Sie unterliegen dabei gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. HGB, AO, GoB) und müssen moderne Anforderungen wie Digitalisierung und Datenschutz erfüllen. Fachzeitschriften für das Archiv- und Informationswesen helfen Fachleuten und Entscheidungsträgern, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Sie publizieren Fallstudien, Praxisberichte und Forschungsergebnisse zu Archivmanagement, Records-Management und Dokumentationssystemen sowie zu rechtlichen und technischen Entwicklungen. So dokumentiert etwa die Verbandszeitschrift Archiv und Wirtschaft die Vorträge von Wirtschaftsarchiv-Tagungen und bietet Raum für Fachaufsätze zum deutschsprachigen Wirtschaftsarchivwesen. Ähnlich informiert Information – Wissenschaft & Praxis (IWP) als führende Publikation der DGI über Themen der Informations- und Dokumentationspraxis. Insgesamt ermöglichen diese Fachmagazine den Erfahrungsaustausch im Netzwerk der Archivexpertinnen und -experten, fördern Weiterbildung und Vernetzung und unterstützen damit die Professionalisierung und Effizienz betrieblicher Archivarbeit.
Verbandszeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft (VdW)
Schwerpunkt: Wirtschaftsarchive und Unternehmensgeschichte. Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare dokumentiert die Vorträge der Jahrestagungen und enthält Fachaufsätze sowie Berichte zum deutschsprachigen und internationalen Wirtschaftsarchivwesen. Hinzu kommen Rezensionen wichtiger Publikationen aus Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte sowie aktuelle Mitteilungen zu Tagungen und Weiterbildung.
Zielgruppe: Fachleute in Unternehmensarchiven und Wirtschaftsarchivarinnen/archivare.
Schwerpunkt: Allgemeine Archivwissenschaft und -praxis. Diese führende deutschsprachige Fachzeitschrift (erscheint vierteljährlich) wendet sich überwiegend an professionell tätige Archivare sowie an Historiker, Bibliothekare und weitere Informationsfachleute. Sie behandelt alle Belange des Archivwesens – von wissenschaftlichen Methodendiskussionen über Best-Practice-Berichte bis hin zu Aufsätzen über neue Standards und Technologien im Archiv.
Zielgruppe: Archivare aus allen Sparten (Staatsarchive, Kirchenarchive, Unternehmensarchive u.v.m.) sowie benachbarte Disziplinen.
Fachzeitschrift für Archiv, Bibliothek und Dokumentation
Schwerpunkt: Archiv- und Informationsmanagement. arbido ist die Schweizer Fachzeitschrift für Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswesen. Sie beleuchtet Themen rund um die Sicherung und Zugänglichmachung von relevantem Wissen und Informationen im digitalen Zeitalter. Jedes Heft widmet sich einem inhaltlichen Schwerpunkt und berichtet über Praxisprojekte, Normen, Digitalisierung und Fortbildungsangebote.
Zielgruppe: Archivare, Bibliothekare, Dokumentare und IT-Spezialisten in Gedächtnisinstitutionen.
Fachzeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI)
Schwerpunkt: Informationswissenschaft und Dokumentationspraxis. Die halbjährlich erscheinende IWP ist die maßgebliche deutschsprachige Fachzeitschrift für Informationsmanagement. Sie publiziert wissenschaftliche Beiträge zu Dokumentenmanagement, Wissensorganisation und neuen Informationssystemen. Bis 1999 erschien sie unter dem Titel Nachrichten für Dokumentation.
Zielgruppe: Informationsfachleute aus Bibliothek, Archiv, Dokumentation und Wissensmanagement.
Publikation der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (Frankfurt)
Schwerpunkt: Unternehmensgeschichte und Wirtschafts- bzw. Firmenarchive. Die zweimal jährlich erscheinende ZUG behandelt Unternehmensgeschichte in allen Facetten, legt Wert auf internationale Perspektiven und einen erweiterten Firmenbegriff. Anhand von Fallstudien, Hefte zu Branchenthemen und Tagungsberichten fördert sie den Austausch zwischen Historikern, Wirtschaftsarchivarinnen und anderen Betroffenen.
Zielgruppe: Historiker, Archivare und Kommunikationsfachleute in Unternehmen und kulturellen Institutionen.
Quellen: Informationen zu Schwerpunkten, Zielgruppen und Herausgebern der genannten Fachzeitschriften wurden den verlinkten Publikationsseiten entnommen. Jede Quelle ist als Zitat im Fließtext gekennzeichnet.